Komplettes Katalog

Willkommen im Hauptbereich von Biblionumis, einem wahren Bezugspunkt für alle Liebhaber der Numismatik. Hier trifft die Leidenschaft für Münzen auf eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Büchern, die Jahrhunderte monetärer Geschichte und Kultur umfassen. Unser Komplettes Katalog ist eine unschätzbare Ressource für Sammler, Gelehrte und Neugierige und bietet eine vielfältige Auswahl an Bänden, die alle Aspekte der Münzkunde erforschen. In diesem Abschnitt finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Büchern über antike, mittelalterliche, moderne und zeitgenössische Münzen, einschließlich seltener und spezialisierter Texte zu verwandten Disziplinen wie Siegelkunde, Medaillenkunst und Papiergeld. Jedes Werk wird sorgfältig ausgewählt und garantiert eine hervorragende redaktionelle Qualität sowie autoritative Inhalte, die Ihr Wissen über Numismatik bereichern werden. Dieses Katalog ist nicht nur eine Sammlung von Büchern; es ist ein unverzichtbarer Leitfaden, der Sie durch die Geschichte der Münzen begleitet und tiefgehende Einblicke in wichtige Themen wie Münzprägung, Ikonographie und historische Kontexte bietet, die die Währungsfragen beeinflusst haben. Unser Katalog entwickelt sich ständig weiter, mit regelmäßigen Neuzugängen und Raritäten, die Ihnen neue Entdeckungen und Möglichkeiten bieten, Ihre persönliche Bibliothek zu bereichern. Ob Sie ein Nachschlagewerk für Ihr Studium suchen, ein seltenes Stück für Ihre Sammlung oder das perfekte Geschenk für einen Numismatik-Enthusiasten, hier finden Sie genau das, was Sie brauchen. Entdecken Sie unser Komplettes Katalog jetzt und lassen Sie sich von der Fülle des numismatischen Wissens faszinieren.

Es gibt 1173 Bücher.

Zeigt 1033 - 1056 von 1173 Artikel(n) an

    Exlibris L. Spindelberger

    25,00 €

    Numismatisches Exlibris von L. Spindelberger, Holzstich von Erich Schöner, Österreich, 2. Hälfte 20. Jahrhundert, vom Autor signiert, 144x87 mm.

    Erich Schöner, Künstler, hat viele Stiche gemacht, darunter Exlibris.

    Groß.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris Auguste Preux

    28,00 €

    Numismatisches Exlibris von Auguste Preux, Kupferstich, Frankreich, Mitte des 19. Jahrhunderts, 49x47 mm.

    Auguste Preux (1822-1879), Gelehrter der Sphragistik, Numismatik und Heraldik, hat eine bedeutende Sammlung von über 1200 Siegeln aus dem 12. bis 19. Jahrhundert zusammengetragen.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris Zdenek Bugan

    30,00 €

    Numismatisches Exlibris von Zdenek Bugan, Tiefstich von Karel Safar, Prag, zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, vom Autor signiert, 111x82 mm.

    Zdenek Bugan, Maler und Graveur, hat an über 130 Gruppenausstellungen weltweit teilgenommen.

    Karel Safar (1938-2016), Künstler, Professor an der Universität Benares, schuf Gemälde und mehrere Stiche, darunter Exlibris.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris William F. Sonntag

    30,00 €

    Numismatisches Exlibris von William F. Sunday, chalkographischer Kupferstich von Fritz Botel, Holland, Mitte des 20. Jahrhunderts, vom Autor signiert, 117x84 mm.

    William F. Sunday (1889-1967), bekannter amerikanischer Numismatiksammler, Autor mehrerer Artikel in Fachzeitschriften, seit 1924 Präsident der Rochester Numismatic Association.

    Fritz Botel (1896-1984), Künstler, machte mehrere Stiche, darunter Exlibris.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris Ladisl. A. Illyés

    30,00 €

    Numismatisches Exlibris von Ladisl. A. Illyés, Tiefstich von Tempinszky, Budapest, 1966, vom Autor signiert, 120x85 mm.

    István Tempinszky (1907-1979), Künstler, hat mehrere frühere Bücher für Numismatiker gemacht.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris Jacques Charles Wiggishoff

    28,00 €

    Numismatisches Exlibris von Jacques Charles Wiggishoff, Radierung von Louis Aristide Bertrand, Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, 88x62 mm.

    Jacques Charles Wiggishoff (1842-1912), französischer Gelehrter, Industrieller und Politiker. Er war Bürgermeister des 18. Arrondissements von Paris, Präsident der Société des collectionneurs d'ex-libris, Gründungspräsident der Société du Vieux Montmartre, Mitglied der Commission du Vieux Paris und Autor mehrerer Publikationen, darunter Les ex-libris uniques Unsere Rarissimes, erschienen 1909.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris Kazimierza Zielke

    24,00 €

    Numismatisches Exlibris von Kazimierza Zielke, Linolschnitt von Leonenko Vasilij (Opus 404), Ukraine, 1991, vom Autor signiert, 132x97 mm.

    Leonenko Vasilij, 1948 in der Ukraine geboren, Autor mehrerer Exlibris, mit denen er an internationalen Ausstellungen teilgenommen hat.

    Groß.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Exlibris Herbert Okt.

    26,00 €

    Numismatisches Exlibris von Herbert Ott, Farbholzschnitt des Künstlers Herbert Ott selbst, Deutschland, 1978, vom Autor signiert, 85x113 mm.

    Herbert Ott, bekannter Kupferstecher und Schöpfer von Exlibris.

    Sehr guter Zustand. Sehr selten.

    Promis, piemontesische...

    90,00 €

    Domenico Casimiro Promis, piemontesische Obsidionalmünzen. Geschlagen während der Belagerung der Städte Nizza 1543, Vercelli 1617 und 1638, Casale 1628 und 1630, Cuneo 1641, Alessandria, 1746. Zweite Auflage mit 37 Stichen im Text, angereichert mit neuen Anmerkungen und Neuigkeiten zu den Novara-Obsidionalmünzen. von L. De Mauri, Patristic Antiques Library, Turin 1903, pp. 44, reich illustriert, 24 cm, br. und.

    Auflage 400 nummerierte und handsignierte Exemplare von De Mauri, dies ist Nr. 76.

    Mitgliedsstempel auf Taschenbuch und Titelseite.

    Leichte Gebrauchsspuren am Taschenbuch, ansonsten vorbildlich in sehr gutem Zustand.

    Sehr selten.

    Rechenbuch von Giacomo Badoer,...

    44,00 €

    Das Buch der Konten von Giacomo Badoer (Konstantinopel 1436-1440). Ergänzung und Verzeichnisse, herausgegeben von Giovanni Bertelè, Esedra Editrice, Padua 2002, S. 257, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 2. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Ein neues.

    Simone Assemani Symposium zur...

    34,00 €

    Simone Assemani Symposium über islamische Münzprägung. Padua, II. Internationaler Kongress für Numismatik und Geldgeschichte. Padua 17. Mai 2003. Städtische Museen im Museum Eremitani-Bottacin (Bibliothek), Esedra Editrice, Padua 2005, S. 253, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 7. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der Band versammelt die Beiträge des zweiten Internationalen Numismatischen Kongresses (Padua, Mai 2003), bei dem sich zum Gedenken an die Orientalistin Simone Assemani (Rom 1752-Padua 1821) einige der bedeutendsten Gelehrten der islamischen Numismatik trafen. Nach einigen Einblicken in die Rolle Assemanis, der am Anfang des Studiums der islamischen Münzprägung steht, werden verschiedene Aspekte dieses speziellen Forschungsgebiets beleuchtet: Beziehungen zu westlichen Themen, Funde in archäologischen Ausgrabungen und Geldumlauf, Sammeln.

    Ein neues.

    Geldfunde und das Gesetz von...

    32,00 €

    Geldfunde und das Gesetz von Gresham. Proceedings of the III International Congress of Numismatics and Monetary History. Padua 28.-29. Oktober 2005, herausgegeben von Michele Asolati, Giovanni Gorini, Esedra Editrice, Padua 2006, S. 222, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 8. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der Ausdruck "Gresham's Law" bezeichnet das wirtschaftlich-monetäre Phänomen, nach dem "schlechtes Geld Gutes vertreibt", d Sammeln Sie diejenigen mit besserem Inhalt. In der Vergangenheit hatte diese Praxis eine grundlegende Bedeutung und erhebliche Auswirkungen auf historisch-ökonomischer Ebene, aber sie spielt auch heute noch eine Rolle, indem sie uns z. Dieses Buch sammelt die Beiträge, die während des III. Internationalen Kongresses für Numismatik und Geldgeschichte (Padua, 28.-29. Oktober 2005) zum Thema Greshams Gesetz und Geldfunde vorgeschlagen wurden. Insbesondere werden seine Ergebnisse in der griechischen, keltischen, römischen, byzantinischen und mittelalterlichen europäischen Welt eingehend untersucht und auch seine "Vaterschaft" diskutiert: zugeschrieben Sir Thomas Gresham (ca. 1519-1579) in der zweiten Hälfte des im neunzehnten Jahrhundert, wahrscheinlicher, kann es auf italienische Umgebungen zurückgeführt werden, in denen das Phänomen bereits ein Jahrhundert zuvor bekannt und theoretisiert wurde. Der Band enthält als Anhang auch die Neuauflage des Beitrags Uses and Missbrauchs of Gresham's Law in the History of Money von Robert Mundell, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Columbia University in New York und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1999.

    Ein neues.

    Geldfunde und...

    35,00 €

    Geldfunde und historisch-ökonomische Prozesse in der Antike, herausgegeben von Michele Asolati, Giovanni Gorini, Esedra Editrice, Padua 2012, S. 362, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 12. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der vierzehn Beiträge umfassende Band steht am Ende eines über zehn Jahre dauernden Forschungsprojekts, das vom Ministerium für Bildung, Universität und Forschung gefördert wurde. Ziel war es, die Problematik antiker Münzfunde mit Projektionen auch in die mittelalterliche Welt im weitesten Sinne chronologisch und methodisch zu untersuchen. An dieser Debatte haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche italienische und ausländische Wissenschaftler beteiligt, die sich mit einigen historisch-ökonomischen Aspekten der Münzfunde im Kontext der griechischen und römischen Gesellschaft beschäftigt haben. Diese Arbeiten spiegeln, obwohl sie je nach Persönlichkeit der Autoren unterschiedliche Ansätze und Perspektiven widerspiegeln, insgesamt doch ein sehr breites und artikuliertes Bild der Studiensituation in diesem Bereich der numismatischen Forschung zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 19. das 21. Jahrhundert. Jeder von ihnen ist mit seiner eigenen Spezifität Teil eines größeren Organismus, der sich als Ganzes dem freien Gedankenaustausch mit einem kritischen und methodischen Ansatz anbietet. Diese Initiative wurde innerhalb der "Schule von Padua" geboren, die seit einigen Jahren eine gewisse Erfahrung mit historischen und wirtschaftlichen Problemen im Zusammenhang mit dem Phänomen der Geldfunde gesammelt hat.

    Ein neues.

    Mancini, Vertuosi und Künstler....

    29,00 €

    Vincenzo Mancini, Vertuosi und Künstler. Aufsätze zum antiquarischen und numismatischen Sammeln zwischen Padua und Venedig im 16. und 17. Jahrhundert, Esedra Editrice, Padua 2005, S. 141, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 5. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der Band versammelt einige Aufsätze, die sich dem Thema widmen, das in letzter Zeit im Zentrum der fortgeschrittensten kunsthistorischen Studien steht: dem des antiquarischen, numismatischen und künstlerischen Sammelns. Indem er Quellen und Archivdokumente wiederentdeckt und zum Sprechen bringt, skizziert der Autor die Identität einiger Sammler und Kunstliebhaber, die im 16. und 17. Jahrhundert zwischen Padua und Venedig in enger Komplizenschaft tätig waren. Neben Persönlichkeiten, die der Literatur nicht unbekannt sind, bringt das Buch ganz neue Namen hervor - Gerolamo Querini, Francesco Assonica, Giovanni Galvano und andere -, die damit vollständig in die Liste der wichtigsten Sammler der Zeit eingehen. Die damit verbundene Aktion von Intellektuellen, die zwischen den beiden Polen pendeln, sieht die Beteiligung von Künstlern oft ersten Ranges wie Tiziano, Campagnola, Tintoretto, Vittoria, Tinelli. Mit der Rekonstruktion der einzelnen Figuren entsteht ein allgemeineres Bild der Beziehungen zwischen den intellektuellen Kreisen der Universitätsstadt und denen der Hauptstadt der Serenissima-Republik während der Jahre blühender Kulturentwicklung.

    Ein neues.

    Gorini, Enemonzos Schrank und...

    28,00 €

    Giovanni Gorini, Enemonzos Schrank und die Münzprägung von Norico, Esedra Editrice, Padua 2005, S. 162, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 6. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Der glückliche Anlass, in Friaul einen Lagerraum mit 40 Tetradramen vom Typ "Kugelreiter" zu finden, der mit 359 republikanischen römischen Siegern in Verbindung gebracht wurde, ermöglichte es, die Chronologie dieser Ausgaben erheblich zu ändern. Tatsächlich kann es für diese Währungsreihe keinen Grund mehr geben, eine Chronologie um 60 v. Chr. zu existieren. C. Eine Zuschreibung in die Mitte des 2. Jahrhunderts ist vorzuziehen. zu. C. für eine ganze Reihe numismatischer, gewichtiger, epigraphischer, typologischer und schließlich historischer Elemente.

    Ein neues.

    Saccocci, Beiträge zur...

    32,00 €

    Andrea Saccocci, Beiträge zur Geldgeschichte der nördlichen Adriaregionen (X-XV Jahrhundert), Esedra Editrice, Padua 2004, S. 250, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 3. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Ziel dieser Arbeit ist es, die monetären Eigenschaften Nordostitaliens im Mittelalter wissenschaftlich zu veranschaulichen. Es ist jedoch gerade die Aufmerksamkeit für die Männer, die am Ursprung jeder wirtschaftlichen Entscheidung stehen, die es ermöglicht hat, die Mechanismen zu verstehen, die diese Regionen zu einem riesigen und sehr homogenen Geldmarkt gemacht haben. Markt, der nicht wenig zum großen kaufmännischen Erfolg der Serenissima beigetragen hat.

    Ein neues.

    Geldfunde und Inflationsprozesse...

    28,00 €

    Geldfunde und Inflationsprozesse in der antiken und mittelalterlichen Welt. Proceedings of the IV International Congress of Numismatics and Monetary History. Padua 12.-13. Oktober 2007, herausgegeben von Michele Asolati, Giovanni Gorini, Esedra Editrice, Padua 2008, S. 169, reich illustriert, 27 cm, br. und.

    Numismatica Patavina, 9. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Das Phänomen der Inflation, sowohl als Preiserhöhung als auch als Entwertung des Geldes, ist aufgrund der unbestrittenen Auswirkungen auf die heutige Welt, die seit jeher versucht, die Auswirkungen zu begrenzen und unter strenger Kontrolle zu halten. Tatsächlich sind die tatsächlichen Auswirkungen der inflationären Aspekte auf die Wirtschaft einer historischen Periode sehr heikel und komplex zu untersuchen und zu verstehen, insbesondere wenn wir die alten und mittelalterlichen Geldwirtschaften im Auge behalten, die manchmal ziemlich prekär sind. Dieser Band versammelt die Beiträge, die während des IV. Internationalen Kongresses für Numismatik und Geldgeschichte (Padua, 12.-13. Oktober 2007) zum Thema der Beziehung zwischen Inflation und ihren Auswirkungen auf Geldfunde vorgeschlagen wurden. Insbesondere werden einige Aspekte der griechischen und römischen Welt sowie des italienischen Mittelalters mit einer Reihe von Interventionen italienischer und ausländischer Wissenschaftler beleuchtet, die sich dieser komplexen problematischen Analyse gestellt haben, indem sie neue Lösungen für alte Probleme vorgeschlagen oder neue Forschungsperspektiven in der Angesichts der Dokumentation, die uns die kontinuierlichen Entdeckungen von Münzen, sowohl isoliert als auch in Schränken, auf einen kritischen und multidisziplinären Ansatz aufmerksam machen.

    Ein neues.

    Asolati, Der Schatz von Falerii...

    30,00 €

    Michele Asolati, Der Schatz von Falerii Novi. Neue Beiträge zur kursiven Bronzeprägung der Ricimer-Jahre (457-472 n. Chr.). Mit einem Anhang von Leonardo Allegretta, Esedra Editrice, Padua 2005, S. 197, reich illustriert, cm 27, br. und.

    Numismatica Patavina, 4. Serie unter der Regie von Giovanni Gorini.

    Die kaiserlich-römische Münzprägung des 5. Jahrhunderts n. Chr. C. weist noch viele schlecht untersuchte Aspekte auf, insbesondere was die kleine Münze in Kupferlegierung betrifft. Dieser Band enthält die Untersuchung eines Schatzes an spätantiken Bronzemünzen, der Ende des 19. Jahrhunderts im Gebiet von Falerii Novi (heute Falleri, Viterbo) gefunden wurde. Nach einem Jahrhundert des Vergessens "wiederentdeckt" bietet der aus knapp über 1780 Exemplaren bestehende Schatz neue und wichtige Beiträge zu den bisherigen Erkenntnissen über die Entwicklung der kursiven Bronzeprägung der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. C., die sich als historisch-archäologisches Dokument von absoluter Bedeutung erweist. Besonders interessant sind die Ideen zu den Volumen und Produktionsrhythmen der offiziellen westlichen Münzstätten in dieser Zeit, zur Entwicklung des Gewichts des Nummus (der wichtigsten Bronzenominale dieser Epoche) sowie andererseits zur Identifizierung der Zonen Herstellung der zahlreichen Nachahmungen, die diese historische Periode charakterisieren. Nicht weniger bedeutend sind schließlich die Beiträge, die auch dazu beitragen, bestimmte Aspekte der Persönlichkeit eines der Charaktere zu definieren, die die kursive politische Szene dieser Phase am stärksten geprägt haben: Ricimer.

    Ein neues.

    Römische Münzfunde in Venetien,...

    42,00 €

    Geldfunde aus der Römerzeit in Venetien, von Giovanni Gorini, in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Oberaufsicht von Venetien, Provinz VII: Rovigo. Band II: Adria. Gemeinden: Adria, Ariano Polesine usw., herausgegeben von Bruno Callegher, Esedra Editrice, Padua 2000, S. XIII, 527, 22 Tabletten, 25 cm, Hardcover ed. mit Goldtiteln auf Rücken, Frontplatte und Schutzumschlag.

    Oben auf der Titelseite: Regione del Veneto. Regionalrat.

    Ein neues.

    Geldfunde aus der Römerzeit in...

    33,00 €

    Geldfunde aus der Römerzeit im Veneto, von Giovanni Gorini, in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Superintendenz von Venetien, Provinz I: Belluno. Band II: Filz. Gemeinden von: Arsiè usw., herausgegeben von Caterina Galifi, Esedra Editrice, Padua 1998, S. XIII, 260, 10 Tabletten, 25 cm, Hardcover ed. mit Goldtiteln auf Rücken, Frontplatte und Schutzumschlag.

    Oben auf der Titelseite: Regione del Veneto. Regionalrat.

    Ein neues.

    Geldfunde aus der Römerzeit in...

    50,00 €

    Geldfunde aus der Römerzeit im Veneto, von Giovanni Gorini, in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Superintendenz von Venetien, Provinz III: Verona. Band I: Verona. Gemeinde: Verona, herausgegeben von Antonella Arzone, Federico Biondani, Dario Calomino, Esedra Editrice, Padua 2015, S. XIII, 651, 23 Tafeln, 25 cm, Hardcover ed. mit Goldtiteln auf Rücken, Frontplatte und Schutzumschlag.

    Oben auf der Titelseite: Regione del Veneto. Regionalrat.

    Dieser Band ist ganz der Beschreibung der im Laufe der Jahrzehnte in der Stadt Verona gefundenen Münzen gewidmet, einschließlich der Orte, die während der faschistischen Zeit an den alten Stadtkern angegliedert wurden. Es ist die erste detaillierte Untersuchung, die für ein Gebiet von besonderem Interesse, das einer großen Stadt in Norditalien, durchgeführt wurde und es wert ist, mit Mediolanum und Aquileia zu konkurrieren. Darüber hinaus ist es ein Werk, das die der Provinz Verona gewidmete Reihe abschließt und auf einen letzten Band wartet, der sich auf den Schrank in Albaredo d'Adige bezieht, um das Bild dieses westlichen Teils der Region zu vervollständigen. Es markiert auch eine weitere Etappe der wissenschaftlichen Reise der anderen Bände, die den Münzen der verschiedenen Provinzen Venetiens gewidmet sind und sich ihrem Abschluss nähern.

    Ein neues.

    Geldfunde aus der Römerzeit im...

    33,00 €

    Geldfunde aus der Römerzeit im Veneto, von Giovanni Gorini, in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Superintendenz von Venetien, Provinz VI: Venedig. Band II: Venedig / Altino II. Gemeinden: Eraclea, Fossalta di Piave, Iesolo, Marcon, Meolo usw., herausgegeben von Michele Asolati, Cristina Crisafulli, Editoriale Programma, Padua 1994, S. XII, 283, 18 Tafeln, 25 cm, Hardcover ed. mit Goldtiteln auf Rücken, Frontplatte und Schutzumschlag.

    Oben auf der Titelseite: Regione del Veneto. Regionalrat.

    Ein neues.

    Geldfunde aus der Römerzeit im...

    42,00 €

    Geldfunde aus der Römerzeit im Veneto, von Giovanni Gorini, in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Superintendenz von Venetien, Provinz VI: Venedig. Band I: Altino I. Gemeinde: Quarto d'Altino, herausgegeben von Michele Asolati, Cristina Crisafulli, Esedra Editrice, Padua 1999, pp. XIII, 569, 21 Tabletten, 25 cm, Hardcover-Hrsg. mit Goldtiteln auf Rücken, Frontplatte und Schutzumschlag.

    Oben auf der Titelseite: Regione del Veneto. Regionalrat.

    Ein neues.

    Bernocchi, Eine mittelalterliche...

    20,00 €

    Mario Bernocchi, Eine mittelalterliche Münze: der Popolino, Spitze. A. Baruffaldi, Mantua 1964, pp. 14, Abb., 25 cm.

    Auszug aus: Italia Numismatica, Nr. 6, 1964.

    Elegantes Exlibris auf der Rückseite.

    Sehr leichte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand. Sehr selten.