Antike numismatik

Willkommen im Bereich der antiken Numismatikbücher von Biblionumis.it, der Anlaufstelle für Liebhaber und Sammler von Münzen und Medaillen. Auf der Website finden Sie eine große Auswahl an Fachtexten, herausgegeben von Numismatik-Experten, die sich mit den faszinierenden Ereignissen der Münzen von der Antike bis zur Gegenwart befassen. Unsere Bücher begleiten Sie auf einer Reise durch die Jahrhunderte und erzählen Ihnen die Geschichte antiker Zivilisationen anhand der Entwicklung ihrer Münzen. Ob griechische, römische, byzantinische, moderne oder zeitgenössische Münzen, jedes Buch ist eine wertvolle Wissensquelle, um in die historischen, künstlerischen und wirtschaftlichen Details einzutauchen, die nur die Numismatik offenbaren kann. Wir bieten Werke von international renommierten Numismatikern und Historikern an und garantieren genaue und detaillierte Inhalte. Von Münzkatalogen mit Abbildungen und detaillierten Beschreibungen bis hin zu Handbüchern ist jeder Text so gestaltet, dass er sowohl den erfahrenen Sammler als auch den Anfänger zufriedenstellt. Außerdem finden Sie praktische Leitfäden, die Ihnen bei der Bewertung, Klassifizierung und optimalen Aufbewahrung Ihrer antiken Münzen helfen. Numismatik ist nicht nur ein Studium der Vergangenheit, sondern auch eine aktuelle Leidenschaft, die jeden Tag wächst. Wenn Sie in die richtigen Bücher investieren, erweitern Sie Ihr Wissen und verbessern die Qualität Ihrer Sammlung. Jeder Band hier wurde sorgfältig ausgewählt, um Ihnen maximale Informationen und Fachwissen zu bieten. Unsere Bücher sind unverzichtbare Werkzeuge für jeden, der tiefer in die antike Numismatik eintauchen möchte. Dank detaillierter Beschreibungen, hochwertiger Bilder und Expertenbeiträgen können Sie sich mit diesen Texten sicher in der Welt der antiken Münzen zurechtfinden. Entdecken Sie unsere Sammlung und finden Sie das perfekte Buch für Sie. Ganz gleich, ob Sie begeisterter Sammler oder Forscher sind: Unsere Texte vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Leidenschaft für die Numismatik auf die nächste Stufe zu heben. Stöbern Sie jetzt in unseren Kategorien und bereichern Sie Ihre Bibliothek mit grundlegenden Werken der antiken Numismatik auf Biblionumis.it!

Es gibt 311 Bücher.

Zeigt 193 - 216 von 311 Artikel(n) an

    Magnan, Problema de anno...

    150,00 €

    Magnan, Problema de anno nativitatis Christi, ubi Occasionsm offerente vetere Herodis Antipae nummo, in nummophylacio Clementis XIV Dominique Magnan, Problema de anno nativitatis Christi, ubi Occasionm offerente vetere Herodis Antipae VIII nummo, in nummophylacio Clementis de XIV aeram vulgarem, contra veteres omnes & recentores chronologos, Apud Archangelum Casaletti Typographum ad S. Eustachium et apud Venantium Monaldini bibliopolam, Romae 1772, pp. 416 mit schönem Holzschnittfries auf dem Frontispiz, 7 prachtvolle Tafeln. gefaltete chalkographie Reproduktionsmünzen (Tafeln 3-4 in einem zusammengefasst), massiver gleichaltriger Einband in Halbpergament mit Titeln und Fäden in Gold auf dem Titelblatt, Tafeln aus marmoriertem Papier, kunstvoll besprühte Schnitte.

    Arbeit aus dem Verkauf der Antiquitätenbuchhandlung Cicerone in Rom im Mai 1996, wie ein kleiner Zettel aus der Verkaufspreisliste auf der hinteren Gegenplatte belegt.

    Kleinere Fehlstellen auf den Tafeln, ein leichter Halo alter Gora, der den äußeren Rand der ersten Karten nicht entstellt, zwei alte Spuren eines ausgestorbenen Holzwurms, die den Text nicht beeinträchtigen, aber das Werk ist insgesamt in einem guten Erhaltungszustand.

    Sehr selten.

    Betti, um einen Leugner vom Volk...

    55,00 €

    Salvatore Betti, Um einen Leugner aus dem Volk von Tizia. Dissertation gelesen an der Päpstlichen Römischen Akademie für Archäologie, Typografie von Rev. Cam. Apostolika, Rom 1838, S. 24 mit prachtvollem Holzschnittstich der untersuchten Münze, 30 cm, schöner Halbleinwandeinband mit marmorierten Papptellern und Goldtiteln auf der Rückseite.

    In sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Die römische Daunia: Stadt und...

    25,00 €

    Nationale Konferenz über Vorgeschichte, Frühgeschichte, Geschichte Dauniens. San Severo 6.-8. Dezember 1996. Die römische Daunia: Stadt und Territorium von der Romanisierung bis zur Kaiserzeit. Proceedings, herausgegeben von Armando Gravina, Archeoclub d'Italia, San Severo 1999, S. 461, reich illustriert, 24 cm, br. und.

    Der Band enthält interessante Beiträge, darunter: P. Principe, Teanum Apulum im Zweiten Punischen Krieg: die numismatische Dokumentation.

    Weitere aktuelle Werke: M. Silvestrini, Aecae, Luceria, Arpi: Anmerkungen zu den „gentes“ der drei römischen Zentren des Celone-Tals; A. Gravina, Einige ländliche Siedlungen zwischen dem unteren Fortore und dem südlichen Gargano. Hinweise zur Topographie; J. Mertens, Anmerkungen zur Topographie von Bovino in römischer Zeit; M. Corrente, Canosa: das Rathaus; L. Di Cosmo, Wiederverwendungsfälle in der Kirche Santa Maggiore di Siponto; R. Compatangelo Soussignan, Centuriation ohne Siedler? Der Fall Canosa im Rahmen des königlichen Apulia et Calabria; L. Pietropaolo, Römische Keramik in Daunia zwischen Romanisierung und Spätantike. Hinweise zur Produktion und Verbreitung; L. Notarangelo, Diomede in Turi und Metaponto: für eine erneute Lektüre von schol. zu Pind. Nem. X12; F. Grelle, Siedlungsformen, Raumordnung und Gemeindegliederung im Kreis Celone; J. Mertens, Herdonia, Römerstadt Daunia; F. Hilgert, Die Mosaikböden des monumentalen Komplexes von San Giusto (Lucera): Vorbericht; L. Marchi, Der Venoser Bezirk: Dokumente für einen Romanisierungsprozess; E. Casteels, Das Rathaus von Teanum Apulum; O. Dally, Das Heiligtum in San Leucio di Canosa di Puglia; F. D'Aloia, Importiertes Geschirr aus spätantiken archäologischen Kontexten aus der Villa Agnuli in Mattinata; M. Mazzei, Einführung in die Konferenz; G. Legrottaglie, Die Porträtmalerei des römischen Zeitalters in Lucera; L. Casavola, Die Amphoren der römischen Villa Agnuli (Mattinata-Foggia); M. Mazzei, Lucera; AG Blundo, römische Grabdenkmäler in Daunia; G. Volpe, Für eine Geschichte der Agrarlandschaften der römischen Daunia; G. Volpe, Häfen, Routen und Handel in der römischen Daunia; M. Chelotti, Allgemeines Bild des kaiserlichen Besitzes in Nordapulien; MG De Fino, Neuere epigraphische Erwerbungen aus Orsara di Puglia (Foggia). Hinweise zur Geschichte des Territoriums; G. De Felice, Jüngste Ausgrabungen an der römischen Brücke über die Carapelle (Ordona, FG); M. Mazzei, Siponto: die Kolonie; L. Todisco, Über einige Idealtypen der Statuen der Kaiserzeit in Daunia.

    Leichte Gebrauchsspuren am Taschenbuch, sonst in mehr als gutem Zustand.

    Ausgrabungen in Otranto, Bd. II,...

    35,00 €

    Ausgrabungen in Otranto, Bd. II, The finds, herausgegeben von Francesco D'Andria, David Whitehouse, Congedo Editore, Galatina 1992, S. 369, reich illustriert, 29 cm, br. und. mit Schutzumschlag.

    Reihe des Instituts für Antikenwissenschaften. Historisch-archäologischer Sektor. Universität Lecce, 6. Unter den verschiedenen Beiträgen ist die den Münzen gewidmete Studie von Adriana Travaglini. Andere Schriften: Einführung, David Wilkinson; Vorrömische Keramik, Grazia Semeraro; Afrikanische und mikroasiatische Keramik, Maria Teresa Giannotta; Gemeinsame vorrömische und römische Keramik, Grazia Semeraro; Die Öllampen der Römerzeit, Maria Teresa Giannotta; Mittelalterliche Hauskeramik, Helen Pattersona, David Whitehouse; Aphoren für Massentransport, Paul Arthur; Römisches und mittelalterliches Glas, Maria Teresa Giannotta; Die kleinen Objekte, Martin Hicks, Alison Hicks; Die Tierknochen: Eine vorläufige Einschätzung der Aktienwirtschaft, Judith Cartledge, Gillian Clark, Valerie Higgins; Die Avifauna, Sheila Sutherland; Die Fischreste, Andrew KG Jones, Die Meeres- und Süßwassermuscheln, David Reese.

    Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.

    Sehr leichte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand.

    Latium und Sabina

    50,00 €

    Latium und Sabina, herausgegeben von Giuseppina Ghini, Quasar Editions, Rom 2010, S. 506, reich illustriert, cm 30 br. und.

    Proceedings of the Conference of the Sixth Meeting of Studies on Latium and Sabina, Rom, 4.-6. März 2009.

    Oben auf der Titelseite: Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten, Superintendenz für das archäologische Erbe von Latium.

    Der Beitrag von numismatischem Interesse sollte beachtet werden: M. Labate, Schwarz bemalte Keramik und numismatische Funde aus dem Heiligtum von Trebula Mutuesca, einige chronologische Erläuterungen. Weitere Beiträge: MF Rolfo, D. Mancini, L. Salari, A. Zarattini, Die Höhle „Mora Cavorso“ in Jenne (Rom). Neue Forschung; T. Mattioli, Die Felsmalereien der Höhle des Bogens von Bellegra (Bellegra, Rom); P. Pensabene, A. Ottati, Neue Zeugnisse der dorischen Architektur in der Villa Adriana; R. Hidalgo, Das sogenannte griechische Theater der Villa Adriana: Fragen der Identifizierung und Interpretation; B. Adembri, GE Cinque, Technik und Technologie im Edificio con Peschiera; C. Annunziata, Die Skulpturen der Villen von Colle Nocello, Colle Vitriano und Chiesuola im Alter Tiburtinus; CH Steffensen, B. Tang, C. Trier, Vorläufiger Bericht der Grabungskampagnen 2007-2008 im Gebiet Nomentum (Mentana, Rom); S. Sgalambro, Trajansvilla in Arcinazzo Romano: Analyse des planimetrischen Schemas der unteren Ställe; MG Granino Cecere, Kantinen registriert bei Nomentum; F. Marino, Die Kirche S. Giovanni del Castrum Statiani in Palombara Sabina; M. Rubini, P. Zaio, Die Stätte der "Gezeichneten" von Gott: Palombara Sabina; G. Alvino, Sabina und Cicolano: ein Update zur Forschung; G. Masci, Die Städte der Sabiner; A. Festuccia, C. Ranieri, Archaische Aquädukte und Entwässerungssysteme im Ager curense; E. Giummarra, Die Sambuco-Brücke in Torricella in Sabina. Infrastrukturen und Straßen im Altertum; F. Marzilli, Studien zu Casperia; F. Santini, Die „Jagdgefährten“: Von historischen Quellen bis zu den Faunenfunden der Villa dei Brutti Praesentes (Scandriglia, Rieti); F. Lezzi, Beitrag zur Kenntnis der Verbrechen; MF Perotti, Die Villa CD. Torone bei Rieti; F. Squadroni, Das Gebiet von Amatrice (Rieti): Römische Inschriften aus einem Grenzgebiet; R. Cascino, C. Filippone, Bestattungssets aus der Nekropole von Falacrinae (Cittareale, Rieti); E. Farinetti, Cicolano Survey 2008. Zur römischen Landschaft in der Ebene von Corvaro; V. d'Ercole, A. Martellone, Die Sabinernekropole von Montereale (L'Aquila). Colli Albani und toskanisches Gebiet: S. Kay, S. Hay, Die geophysikalischen Untersuchungen der British School in Rom in Latium: Ergebnisse und Perspektiven; E. D'Ambrosio, B. Giaccio, L. Lombardi, F. Marra, MF Rolfo, A. Sposato, Die jüngste Aktivität des Albano-Eruptionszentrums zwischen Wissenschaft und Mythos: eine kritische Analyse der Beziehung zwischen dem Latium-Vulkan und dem Geschichte des albanischen Raumes; A. De Angelis, F. Altamura, R. Monti, A. Pancotti, Die römische Nekropole in Le Zite a Colonna; A. Betori, AL Fischetti, Archäologische Funde in loc. Marcandreola in Ciampino (Rom); N. Terrenato, A. Gallone, JA Becker, S. Kay, Orthogonal Urbanism in Gabii. Ergebnisse der neuen geophysikalischen Prospektion und Perspektiven für die Zukunft; S. Helas, Geophysikalische Prospektion in Gabii: Interpretationen und Perspektiven für eine Untersuchung der Mauern; A. D'Alessio, M. Di Lieto, M. Maiuro, A. Misiani, Archäologische Funde im Gebiet von Rocca di Papa (Rom): mögliche topografische Themen und erste Projektinhalte zur Unterstützung städtebaulicher Instrumente; L. Attenni, Archäologische Funde im Gemeindegebiet von Lanuvio (Rom); usw.

    Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.

    In sehr gutem Zustand.

    Siponto. Archäologie einer...

    36,00 €

    Siponto. Archäologie einer verlassenen Stadt im Mittelalter, herausgegeben von Caterina Laganara, Claudio Grenzi Editore, Foggia 2011, S. 231, reich illustriert, 31 cm, br. und.

    Der Band enthält einen den Münzen gewidmeten Beitrag von Giuseppe Sarcinelli. Weitere Beiträge sind unterschrieben von: Gianluca Andreassi, Sabino Edoardo Andriani, Patrizia Albrizio, Gabriella Bozzi, Austacio Busto, Giovina Caldarola, Ida Maria Catalano, Maria Antonietta Catamo, Giuseppe Ceraudo, Marcello Ciminale, Pasquale Corsi, Ginevra d'Onoflio, Giuseppe Daurerio, Giuseppe Giuseppe De Benedetto, Antonella Di Marzo, Emanuela Elba, Giacomo Eramo, Giulia Finzi, Danilo Gallo, Alessandra Genga, Patrizia Gentile, Lorena C. Giannossa, Caterina Laganara, Rocco Laviano, Katia Luzio, Annarosa Mangone, Tiziana Raffchino Macic, G .ci Palombella, Gabriella Passatelli, Comasia Petronella, Daniela Pinto, Daniela Rossitti, Mariangela Sammarco, Maria Siciliano, Tiziana Siciliano, Antonio Tepore, Angela Traini, Anna Maria Tunzi, Adriana Valchera, Inez van der Werf, Enrica Zambetta. Die Modalitäten der Aufgabe des antiken Siponto - bereits im 2. , wenn auch von ausgeprägter Relevanz, im Wesentlichen dieselbe Landschaft wiedergeben, die den antiken Reisenden bekannt war, ist die Absicht dieser Studie. Unter Einsatz modernster Methoden vor Ort und im Labor beginnt die archäologische Untersuchung, den Grundriss eines urbanen Vorstadtgebietes nahe der Nordgrenze dieses bedeutenden Hafenzentrums an der Adria zu definieren, das in der Erinnerung an die heutige Stadt Manfredonia, die sich unmittelbar weiter nördlich entwickelt hat, ohne erkennbare Kontinuität mit der Stelle der antiken Ruinen aufgrund der kürzlichen Bildung des dazwischenliegenden Touristendorfes Siponto. Mauern, Häuser, religiöse und Begräbnisräume, Straßen mit externen Verkehrsflächen zusammen mit den vielfältigen Aspekten der lebendigen sozioökonomischen Realität der Stadt und des täglichen Lebens ihrer Bewohner werden durch ein im Gange befindliches Werk zurückgegeben, das Teil eines integrierten Programms zwischen der Superintendenz ist für die Archäologen des Kulturerbes Apuliens und der Universität Bari. Die Ergebnisse der ersten fünf Ausgrabungskampagnen, die ab 2000 in Form des Schulfeldes durchgeführt wurden, werden in diesem Band vorgestellt, deren Realisierung dank der Finanzierung von mehrere Körper, sind auch in der Dauerausstellung im Nationalmuseum des Schlosses von Manfredonia zu sehen, wo Vergangenheit und Gegenwart in einer beispiellosen Form in den materiellen Überresten und in den wissenschaftlich-technologischen Experimenten, die selbst die leisesten Spuren entschlüsseln, koexistieren. Ein Band, das den Leser in die faszinierende Welt der umständlichen Disziplinen einführt, zu denen die Archäologie gehört, und die ein gültiges Werkzeug für diejenigen bietet, die sich ihr nähern wollen.

    Sehr leichte Gebrauchsspuren am Taschenbuch, sonst in sehr gutem Zustand.

    Monte Sannace Stadt der Peuceti

    25,00 €

    Monte Sannace Stadt der Peuceti, herausgegeben von Angela Ciancio, Progedit, Bari 2001, S. 143, reich illustriert, 24 cm, br. und.

    Serie: Reiserouten.

    Monte Sannace ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Gioia del Colle (Bari), wo seit Jahrzehnten Stück für Stück eine antike peucetische Stadt mit der Akropolis, den städtischen Strukturen, den großen Mauern, der zivilen Siedlung in der Ebene und dem Heiligen wieder aufgetaucht ist und Verwaltungsarchitektur auf der Spitze des Hügels. Aber wo gleichzeitig ein Umweltpark erhalten wird, mit einem Lehrpfad zwischen der grünen mediterranen Flora von Fragni, Flaumeichen, Steineichen, aber auch Erdbeerbäumen, Myrte, Viburn. Die Verbindung wird durch diesen Text unterstrichen, herausgegeben von Angela Ciancio, Direktorin des Parks und des Nationalen Archäologischen Museums von Gioia. Ziel des Buches ist es, die große Menge der bisher erschienenen wissenschaftlichen Schriften über die archäologische Siedlung zu verbreiten und sie mit den neuesten Erwerbungen zu aktualisieren. Und dazu bedient es sich der Beiträge einer Reihe von Spezialisten, die in wesentlichen Kapiteln alle Aspekte des Ortes vorstellen, von den geologischen bis zu den Wohngebieten, von den numismatischen Notfällen bis zu den Keramikimporten aus dem antiken Griechenland, von die bisher gefundenen Gräber (mehr von zweihundert) an den Wandfresken, die einige von ihnen schmücken. Die Münzen zeugen vom Handel mit anderen Peucezie-Städten wie Ceglie und Bari, mit den Griechen Taranto, Eraclea und Neapel. Aber das Fehlen von Münzen, die in der Kaiserzeit geprägt wurden, bestärkt die Hypothese der allmählichen Aufgabe der Stätte ab dem zweiten Jahrhundert. D. C. In dem Band stellt Giuseppe Libero Mangieri den Schatz vor, der in den 1930er Jahren auf der Akropolis wieder aufgetaucht ist und der auf die Ankunft des Pirro-Königs von Epirus in Apulien zurückgeht, um Tarent zu helfen. Dieses frühe dritte Jahrhundert war für Peucezia eine schreckliche Zeit. Und offensichtlich zog es der zur Flucht gezwungene Besitzer dieser Münzen vor, sie an einem sicheren Ort zu vergraben, um sie wiederzufinden, sobald die Gefahr gebannt war.

    In sehr gutem Zustand. Seltene Veröffentlichung.

    Castrum Minervae

    30,00 €

    Castrum Minervae, herausgegeben von Francesco D'Andria, Congedo Editore, Galatina 2009, S. 299, reich illustriert, 25 cm, br. und mit Schutzumschlag.

    Reihe: Archäologie und Geschichte, 9.

    Arbeiten Sie mit numismatischen Bezügen, darunter dem Beitrag von Giuseppe Sarcinelli, Münzfunde aus Castro, in dem antike, mittelalterliche und moderne Münzen präsentiert werden. Die Ausstellung, deren Katalog der Band ist, ist der Höhepunkt einer langen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Castro, der Aufsichtsbehörde für das archäologische Erbe Apuliens und der Universität Salento. Aus dieser Vereinbarung wurde eine operative Praxis geboren, in der die jungen Archäologen der Universität mit ihrem Engagement und ihrem Enthusiasmus außergewöhnliche wissenschaftliche Ergebnisse erzielt haben. Zwischen Wiederaufrichtungen und neuen Unterbrechungen trat die große Festungsmauer der hellenistischen Stadt immer deutlicher hervor, dann tauchten die Votivablagerungen auf, die es erlaubten, eine ausgedehnte Kultanlage zu identifizieren, die den Landungsplatz und den Küstenabschnitt bis zum Capo di Leuca . dominierte , das antike Vorgebirge von iapigio. Die Votivgaben, die Architekturfragmente, die Wandstrukturen bildeten so ein Mosaik, in dem die literarischen Zeugnisse über das Athenanion des Hauptes des Hapygus, die in Buch III der Aeneis des Vergils verschmolzen, Gestalt annahmen. Der Wendepunkt war schließlich im Mai 2008 gekommen, als Amedeo Galati und Emanuele Ciullo bei der Reinigung eines Grabungsabschnitts eine Bronzestatuette der Athena Iliaca mit phrygischem Helm gefunden hatten. Jetzt arbeiten wir daran, die Route am Fuße der Mauern durch die terrassierten Gärten zu erstellen, die noch immer die Stadt umgeben; Sie können so die großen Blockmauern der Messapi bewundern, die mächtigen spanischen Strukturen, die sich darüber lagern, und den Blick auf das außergewöhnliche Panorama der Felsen richten, die ein sehr blaues Meer überblicken, bis hin zu den bergigen Küsten Albaniens, die sich manchmal offenbaren, vor allem in den kältesten Wintertagen. Zusammen mit der Burg, den Romanelli-Höhlen und Zinzulusa macht die romanische Kathedrale ein einzigartiges kulturelles Erbe immer zugänglicher, selbst im Salento, der so reich an Zeugnissen seiner Geschichte und natürlichen Schönheit ist.

    In sehr gutem Zustand.

    Ozan, Geschichten der Münze,...

    8,00 €

    Ozan. Stories of the coin, herausgegeben von Aldo Siciliano, Visual, Galatina 2003, S. 20, reich illustriert, 20 cm.

    Präsentationsmappe der Ausstellung im Archäologischen Stadtmuseum „Salvatore Zecca“ in Ugento. Die Veröffentlichung umfasst die folgenden Abschnitte: Geld in der Messapia; Die Münze des antiken Ugento; Geldumlauf in Ugento im Altertum; Arten der Wiederherstellung; Republikanisches Finanzministerium; usw.

    In sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Ruvo di Puglia, Geschichte eines...

    8,00 €

    Ruvo di Apulien. Geschichte eines Schatzes, Linea80, Corato 2003, S. 24, reich illustriert, 11 cm.

    Präsentationsmappe der Ausstellung in der Banca di Credito Cooperativo del Nord Barese di Ruvo di Puglia von Juni 2003 bis Januar 2004.

    Bemerkenswert sind folgende Beiträge: C. Bucci, In coins the memory of history; M. Labellarte, Der Schatz von Pozzo Le Serpi, Geschichte der Entdeckung; G. Libero Mangieri, Münzumlauf im antiken Ruvo.

    In sehr gutem Zustand. Sehr selten.

    Sylloge Nummorum Romanorum...

    60,00 €

    Sylloge Nummorum Romanorum Italien. Mailand. Bürgerliche numismatische Sammlungen, Bd. II, Clodius Macer-Vitellius, herausgegeben von Rodolfo Martini, Gemeinde Mailand, Kultursektor, Mailand 1991, S. 159 davon 37 Tabletten Münzen mit Text auf der Vorderseite, cm 30, Wagen. und.

    In sehr gutem Zustand.

    Münzschatz, Bd. SIE

    22,00 €

    Münzschatz, Bd. VI, The Royal Numismatic Society, London 1981, S. 188, reich illustriert, 23 cm, Einband in alle Leinwand ed. mit goldenen Titeln auf dem Rücken.

    In sehr gutem Zustand.

    Die Münzen von Tiati

    12,00 €

    Alberto D'Andrea, The coins of Tiati, Media Editions, Mosciano S. Angelo 2007, pp. 108, reich illustriert, 21 cm, br. und.

    In sehr gutem Zustand.

    Roderick, Die konföderierte...

    22,00 €

    Roderick T. Williams, The confederate coinage of the Arcadians in the five Jahrhundert BC, The American Numismatic Society, New York 1965, S. XIX, 141, 14 Teller, 23 cm, br. und.

    Reihe: Numismatische Notizen und Monographien, 155.

    Leichte Altersspuren, sonst in sehr gutem Zustand.

    Lagerraum von Gavorrano,...

    20,00 €

    Lagerraum von Gavorrano, loc. Poggio Gobbo (Grosseto), 1899. Kaiserliche römische Münzen, Mibac Superintendence for Archaeological Heritage of Tuscany, Florenz 2009, pp. 45, reich illustriert, 30 cm.

    Serie: Geldschränke in Italien. Dokumentation der Komplexe.

    In perfekter Verfassung.

    Lagerraum von Fornacette 1913....

    20,00 €

    Ripostiglio di Fornacette (Pisa), 1913. Römische republikanische und kaiserliche Münzen, Superintendence for Archaeological Heritage of Tuscany, Florenz 2008, pp. 61, reich illustriert, 30 cm, br. und.

    Serie: Geldschränke in Italien. Dokumentation der Komplexe.

    In perfekter Verfassung.

    Lagerraum von Pisa 1763....

    20,00 €

    Ripostiglio di Pisa (Pisa), 1763. Römische republikanische Münzen, Superintendence for the Archaeological Heritage of Tuscany, Florenz 2009, pp. 34, reich illustriert, 30 cm, br. und.

    Serie: Geldschränke in Italien. Dokumentation der Komplexe.

    In perfekter Verfassung.

    Lagerraum der Venèra, vol. II /...

    120,00 €

    Lagerraum der Venèra. Neuer illustrierter Katalog, herausgegeben von Jean-Baptiste Giard, Bd. II / 1, Sylviane Estiot, Aureliano, Rom 1995, The Herm of Bretschneider, S. 270, 56 Tl., Cm 21, br. und. mit Schuber.

    Oben auf der Titelseite: Gemeinde Verona, Museen und Kunstgalerien, Centre National de la Recherche Scientifique.

    Der Lagerraum von Venèra, benannt nach dem Fundort von rund 47.000 römischen Münzen im Jahr 1876, ist einer der beständigsten und bedeutendsten Geldfunde des 3. . Die Katalogisierung nach aktualisierten wissenschaftlichen Kriterien wurde 1981 begonnen.

    Kleine Besitzunterschrift auf der ersten Karte.

    In sehr gutem Zustand.

    Kos, ein Hort des dritten...

    43,00 €

    Peter Kos, Ein Hort des dritten Jahrhunderts Antoniniani, Narodni muzej, Ljubljana 1991, S. 99, 50 Tafeln, 24 cm, Einband in alle Leinwand ed. mit Titeln auf dem Rücken, auf der Frontplatte. und Schutzumschlag.

    Serie: Situla, 29.

    Die Monographie mit zweisprachigem Text in Englisch und Slowenisch analysiert den Schatz, bestehend aus 3510 Antoninern und einem Denar, der 1957 zufällig in der römischen Stätte Ig bei Ljubljana gefunden wurde. Das Werk umfasst einen ausführlichen Münzkatalog mit umfangreichen Abbildungen und einem Kommentar zu jedem Exemplar der Schatzkiste. Sehr interessant sind die scharfsinnigen wissenschaftlichen Überlegungen des Autors, die Bestattung der Münzen chronologisch zu bestimmen.

    Kleine Besitzunterschrift auf der dritten Karte.

    In sehr gutem Zustand.

    Geldfunde aus der Römerzeit im...

    36,00 €

    Geldfunde aus der Römerzeit im Veneto, von Giovanni Gorini, in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Superintendenz von Venetien, Provinz IV: Vicenza. Band II: Bassano. Gemeinden: Arsiero, Bassano, Breganze, Caltrano, Calvene, Carré, Cassola, Chiuppano, Cismon del Grappa, Cogollo del Cengio, Enego, Gallio, Lugo di Vicenza, Lusiana, Marano Vicentino, Marostica, Mussolente, Nove, Piovene Bocchette, Pove del Grappa, Romano d'Ezzelino, Rosà, Rotzo, Sannazario, Santorso, Schio, Solagna, Thiene, Tonezza del Cimone, Torrebelvicino, Valdastico, Valli del Pasubio, Valstagna, Velo d'Astico, Zané, Zugliano, kuratiert von Armando Bernardelli, Esedra Editrice, Padua 1997, S. XIII, 345, 19 Tabletten, 25 cm, Hardcover ed. mit Goldtiteln auf Rücken, Frontplatte und Schutzumschlag.

    Oben auf der Titelseite: Regione del Veneto. Regionalrat.

    Ein neues.

    Bruni, lukanische Münzen und...

    50,00 €

    Giovanni Bruni, lukanische Münzen und Bruzie im Museum von Catanzaro. Vortrag von Prof. Ermanno Arslan, Di Mauro Editore, Cava dei Tirreni 1977, pp. 213 davon 78 Tabletten bn und col. Reproduktionsmünzen, Abb., 32 cm, Einband auf der gesamten redaktionellen Leinwand mit Goldtiteln auf dem Rücken, farbiger Schutzumschlag.

    Sehr leichte Altersspuren, sonst in sehr gutem Zustand.

    Korinthische Münzprägung im...

    48,00 €

    Korinthische Münzprägung im Westen. Tagungsband der IX. Konferenz des Internationalen Zentrums für Numismatik. Neapel 27.-28. Oktober 1986, 2 Bde., Italienisches Institut für Numismatik, Rom 1993, 25 cm, br. ed., in einer eleganten redaktionellen Box.

    Band I: S. XX, 340, reich illustriert.

    Band II: 7 große Teller. gefaltet.

    Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt des ersten Bandes.

    Insgesamt in ausgezeichnetem Zustand.

    Die Ursprünge der Bronzeprägung...

    48,00 €

    Die Ursprünge der Bronzeprägung in Sizilien und Magna Graecia. Tagungsband der VI. Konferenz des Internationalen Zentrums für Numismatik. Neapel 17.-22. April 1977, Italienisches Institut für Numismatik, Rom 1979, S. XXIV, 387, Abb., 43 Tabletten davon 2 Falten., cm 25, br. und.

    Ergänzung zu: Annalen. Italienisches numismatisches Institut, Bd. 25 (1978).

    Kleine Besitzsignatur auf dem Titelblatt.

    Minimale Gebrauchsspuren auf dem Taschenbuch, sonst in sehr gutem Zustand.

    Einführende Beiträge zur...

    38,00 €

    Einführende Beiträge zur Erforschung der etruskischen Münzprägung. Tagungsband der V. Konferenz des Internationalen Zentrums für Numismatik. Neapel 20.-24. April 1975, Italienisches Institut für Numismatik, Rom 1976, S. XIX, 380, Abb., 48 Tafeln, 25 cm, br. und.

    Ergänzung zu: Annalen. Italienisches numismatisches Institut, Bd. 22 (1975).

    Kleiner Stempel und Besitzunterschrift auf dem Titelblatt.

    Minimale Gebrauchsspuren auf dem Taschenbuch, sonst in sehr gutem Zustand.